Theaterprojekttage des Wirtschaftgymnasiums
„Oppenhoff, Mohren, Cohn“ -
Die Klassen WG 231 und WG 232 arbeiten in einem fächerübergreifenden Projekt zum Thema Widerstand
Drei Tage lang hatte sich der 12. Jahrgang des Wirtschaftsgymnasiums intensiv mit dem Thema „Widerstand“ beschäftigt. Im Rahmen der Theaterprojekttage besuchten wir am 1. Februar 2025 das Theaterstück „Oppenhoff“ im Stadttheater und setzten uns auf unterschiedlichste Weise vertieft mit dessen Inhalten auseinander.
Im Mittelpunkt des Stücks steht eine Gruppe von Menschen, deren Wege sich kreuzen. Eine von ihnen ist die Jüdin Marianne Cohn, die versucht, über die Grenze zu fliehen. Besonders eindrucksvoll ist auch die Geschichte von Josef Mohren, einem jungen Kommunisten, dessen Eltern im KZ interniert wurden. Aachens ehemaliger Bürgermeister Franz Oppenhoff, der die Statue der schwangeren Mutter Maria über die Grenze bringen will, um sie vor dem NS-Regime zu retten, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Das Stück greift Elemente des epischen Theaters auf: So agierten die Schauspieler:innen direkt mit dem Publikum, und es wurde sogar gemeinsam gesungen.
Zur Vorbereitung auf das Stück teilten wir uns bereits am Vortag in zwei Gruppen auf: Die erste Gruppe nahm an einer Führung durch das Aachener Theater teil und erhielt spannende Einblicke in die Hintergründe und die Entstehung des Stücks. Außerdem besuchte sie das Zeitungsmuseum, wo die Geschichte von Franz Oppenhoff und seine Bedeutung für Aachen näher beleuchtet wurden.
Die zweite Gruppe widmete sich in einer Schreibwerkstatt dem Begriff „Widerstand“. Nach einem gemeinsamen „Warm-up“ mit praktischen Übungen wie dem Linienspiel und Impulsfragen arbeiteten die Teilnehmer:innen an verschiedenen Handlungsprodukten zum Thema Widerstand.
Am letzten Projekttag besuchten beide Gruppen das Mörgens Theater. Dort fanden sowohl eine Werkstattführung als auch eine gemeinsame Nachbesprechung mit der Dramaturgin des Stücks, Kerstin Grübmeyer, und Katrin Eickholt (Schauspielvermittlung) statt. Die Schreibwerkstatt-Gruppe vertiefte zudem ihre Arbeit mit Katrin Eickholt zum Begriff „Widerstand“.